-
Aktuelles
- MooNi wird als UN-Decade-Projekt ausgezeichnet
Das Projekt „Moorschutz in Niedersachsen“ der Biologischen Station Osterholz e.V. (BioS) wird… → - Musikalisch-literarischer Abend am 26.9.
Zwischenwelten – im Moore Nebelduft Am Dienstag, 26. September 2017 um 19:30 Uhr auf Gut Sandbeck,… → - Helfer für Entkusselung gesucht
Die Entkusselungsarbeiten für den Bau des Moor-Erlebnispfades beginnen am 16. September 2017 Der Moor-Erlebnispfad,… →
- MooNi wird als UN-Decade-Projekt ausgezeichnet
Facebook
Besuchen Sie die Aktion Moorschutz auch auf Facebook!Übersichtskarte
-
Letzte Änderung
Stand vom: 07.02.2019
Impressionen vom Moorherbst 2016
Erlebnistage in Resse
Am 1. und 2. Oktober haben der Aktionskreis Hannoversche Moorgeest und das Moorinformationszentrum Wedemark-Resse eine Reihe von Veranstaltungen angeboten. Im Zentrum standen die vier in Naturschutzgroßprojekten zusammengefassten Hochmoore Bissendorfer Moor, Helstorfer Moor, Otternhagener Moor und das Schwarze Moor.
Einsatz des Bergwaldprojektes
Vom 03. bis 07. Oktober 2016 waren 24 Freiwillige in drei Mooren der Diepholzer Moorniederung aktiv für den Moor-, Klima- und Artenschutz – praktisch und sinnvoll arbeiten im Urlaub. Das Bergwaldprojekt e.V., Würzburg, hatte die einwöchige Aktion in Kooperation mit dem Moorwelten EFMK und dem BUND Diepholzer Moorniederung in Wagenfeld organisiert. Auf 15 ha wertvollen Moorheide- und Hochmoorregenerations-flächen im Oppenweher Moor, Rehdener Geestmoor und Neustädter Moor entfernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Astscheren und Handsägen vieltausendfach Jungbirken und –kiefern. Auf Schwingrasen mussten teilweise Schneeschuhe angelegt werden, um nicht zu versinken und Jungbirken dennoch zu erreichen. So konnte die Offenlandschaft zugunsten hochmoortypischer Pflanzen- und -tierarten erhalten bzw. wiederhergestellt werden. Der Kreis Minden-Lübbecke, die ULDERUP STIFTUNG und der Landkreis Diepholz waren sehr dankbar für das praktische Moorschutzengagement der Gruppe und förderten es in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich. Auch 2017 ist eine ähnliche Aktion in der Diepholzer Moorniederung geplant.
Freiwillige vom Bergwaldprojekt e.V. im Oppenweher Moor, Kreis Minden Lübbecke, auf Hochmoor-Schwingrasen beim Entfernen von Jungbirken. Foto F. Niemeyer, BUNDWümmeRaum Crew in Augustendorf und Fischerhude
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Moor-Ausstellung in Buthmanns Hof fuhr am 1. Oktober eine Gruppe rund um die WümmeRaum Crew Fischerhude zum Moorlehrpfad nach Augustendorf in Gnarrenburg. Die interessierten Bürgerinnen und Bürger besuchten in Augustendorf den historischen Moorhof und den benachbarten Moorerlebnispfad.
Im Wümmeraum des Buthmanns Hofs ist noch bis zum 21. Mai 2017 die Moor-Ausstellung der WümmeRaum Crew zu besichtigen. Sie soll einen Eindruck von der Einzigartigkeit der Moorlandschaft wiedergeben und Wissen über die Moore vermitteln. Dabei stehen neben der Entstehung von Hochmooren, deren Funktion und die Rolle die die Moore im Leben der Menschen in Fischerhude und umzu hatten im Mittelpunkt.
Buthmanns Hof, Im Krummen Ort 2, 28870 Ottersberg-Fischerhude
Öffnungszeiten (Winter):
Di-Sa 14:00 – 17:00 Uhr
So 11:00 – 17:00 Uhr
Die Rechte an den Bildern liegen bei den jeweiligen Fotografen.
Pressevertreter, die an Veröffentlichungsgenehmigungen interessiert sind, melden Sie bitte über das Kontaktformular.