Aktuelles
- MooNi wird als UN-Decade-Projekt ausgezeichnet
Das Projekt „Moorschutz in Niedersachsen“ der Biologischen Station Osterholz e.V. (BioS) wird… → - Musikalisch-literarischer Abend am 26.9.
Zwischenwelten – im Moore Nebelduft Am Dienstag, 26. September 2017 um 19:30 Uhr auf Gut Sandbeck,… → - Helfer für Entkusselung gesucht
Die Entkusselungsarbeiten für den Bau des Moor-Erlebnispfades beginnen am 16. September 2017 Der Moor-Erlebnispfad,… →
- MooNi wird als UN-Decade-Projekt ausgezeichnet
Facebook
Besuchen Sie die Aktion Moorschutz auch auf Facebook!Übersichtskarte
Letzte Änderung
Stand vom: 07.02.2019
Geschichtsarchiv
Moorleichen und alte Werkzeuge, die in Mooren gefunden und in Museen ausgestellt werden, sind Zeugnisse längst vergangener Zeiten. In der sauerstofffreien Nässe eines intakten Moores wird konserviert, was unter die Oberfläche sinkt. Gegenstände, Menschen, Tiere, Pflanzen – aber auch viel subtilere Geschichtszeugnisse wie Pollenstaub oder atmosphärische Stoffeinträge.
Anhand dieser Funde können Wissenschaftler sehr genau die Natur- und Kulturgeschichte eines Raumes rekonstruieren und Wissenslücken füllen. Die Entstehung unserer ältesten Moore begann nach der letzten Eiszeit. In ihnen ist ein Archiv der ungefähr letzten 10.000 Jahre angelegt. Darin lassen sich Vegetationsentwicklungen ebenso ablesen wie geschichtliche Ereignisse, bis hin zu einzelnen industriellen Anlagen in der jeweiligen Region.