Aktuelles
- MooNi wird als UN-Decade-Projekt ausgezeichnet
Das Projekt „Moorschutz in Niedersachsen“ der Biologischen Station Osterholz e.V. (BioS) wird… → - Musikalisch-literarischer Abend am 26.9.
Zwischenwelten – im Moore Nebelduft Am Dienstag, 26. September 2017 um 19:30 Uhr auf Gut Sandbeck,… → - Helfer für Entkusselung gesucht
Die Entkusselungsarbeiten für den Bau des Moor-Erlebnispfades beginnen am 16. September 2017 Der Moor-Erlebnispfad,… →
- MooNi wird als UN-Decade-Projekt ausgezeichnet
Facebook
Besuchen Sie die Aktion Moorschutz auch auf Facebook!Übersichtskarte
Letzte Änderung
Stand vom: 07.02.2019
Landwirtschaft

Höhenverluste im Osterfeiner Moor: ca. 1,70 m seit 1900 (Foto: Brux )
Landwirtschaft auf Moor setzt Entwässerung voraus.
Damit beginnt der Prozess der Torfzersetzung. Je nach Bewirtschaftungsintensität gehen bis zu 4 cm der Torfsubstanz pro Jahr verloren und werden zu klimaschädlichem CO2 umgewandelt.
Düngung und Kalkung beschleunigen den Torfverzehr. Je tiefer die Dränage, desto höher sind die CO2-Emissionen. Allerdings erhöhen sich die CO2-Emissionen bei Dränagetiefen unter 60-80 cm nicht mehr wesentlich.
Die Nutzung von Moor als Acker und Intensivgrünland belastet das Klima am meisten. Eine Extensivierung kann Emissionen einsparen.
Aber erst, wenn die Wasserstände angehoben werden, kann ein deutlicher Klimaschutzeffekt erzielt werden.
Die Landwirtschaft auf Moorböden verursacht ca. 84 % der Treibhausgasemissionen aus den Mooren. Sie ist damit quantitativ viel bedeutsamer als der Torfabbau, der nur für ca. 7 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist.
Die Landwirtschaft ist nach dem Energiesektor der zweitwichtigste Verursacher von Treibhausgasemissionen.
Die Emissionen aus den Moorböden und dem Grünlandumbruch nehmen 4 % am nationalen Treibhausinventar ein.
Quelle Grafik (s.u.): Höper, Moorschutz und Klimaschutz