Aktuelles
- MooNi wird als UN-Decade-Projekt ausgezeichnet
Das Projekt „Moorschutz in Niedersachsen“ der Biologischen Station Osterholz e.V. (BioS) wird… → - Musikalisch-literarischer Abend am 26.9.
Zwischenwelten – im Moore Nebelduft Am Dienstag, 26. September 2017 um 19:30 Uhr auf Gut Sandbeck,… → - Helfer für Entkusselung gesucht
Die Entkusselungsarbeiten für den Bau des Moor-Erlebnispfades beginnen am 16. September 2017 Der Moor-Erlebnispfad,… →
- MooNi wird als UN-Decade-Projekt ausgezeichnet
Facebook
Besuchen Sie die Aktion Moorschutz auch auf Facebook!Übersichtskarte
Letzte Änderung
Stand vom: 07.02.2019
Moorerlebnis & Umweltbildung
In Niedersachsen gibt es vielerorts Freizeitangebote mit Bezug auf Moore. Alte Moorbahnen bringen Sie trockenen Fußes in ehemalige Torfabbaugebiete, Informationszentren bieten interaktive Ausstellungen und Fachvorträge, Fahrradtouren und Wanderungen führen zu abgelegenen, einzigartigen Naturlandschaften mit ihrer seltenen Tier- und Pflanzenwelt. Auf geführten Touren werden die Einzigartigkeit und Entwicklung der Moore erklärt. Man muss nicht Fotograf, Maler oder Dichter sein, um die entspannende und inspirierende Wirkung der Moorlandschaft genießen zu können. Naturbeobachtungen und Schönheit der Landschaft bieten eine reizvolle und erholsame Abwechslung zum Alltagsleben.
In peripheren, strukturschwachen Räumen bieten diese Freizeitangebote Einkommensmöglichkeiten durch eine schonende touristische Infrastruktur. Gästen wird die Moorlandschaft durch gezielte Wegführung und ideenreiches Angebot erlebbar gemacht, die Einzigartigkeit der Lebensräume zieht Jahr für Jahr tausende Naturinteressierte an.
Gleichzeitig liegt hier ein elementarer Baustein der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Durch erlebnisreiche Umweltbildung werden Groß und Klein für die Bedeutung des Lebensraumes Moor sensibilisiert und verstehen Zusammenhänge. Das ist sehr wichtig – denn nur was wir kennen und schätzen, schützen wir auch.