Aktuelles
- MooNi wird als UN-Decade-Projekt ausgezeichnet
Das Projekt „Moorschutz in Niedersachsen“ der Biologischen Station Osterholz e.V. (BioS) wird… → - Musikalisch-literarischer Abend am 26.9.
Zwischenwelten – im Moore Nebelduft Am Dienstag, 26. September 2017 um 19:30 Uhr auf Gut Sandbeck,… → - Helfer für Entkusselung gesucht
Die Entkusselungsarbeiten für den Bau des Moor-Erlebnispfades beginnen am 16. September 2017 Der Moor-Erlebnispfad,… →
- MooNi wird als UN-Decade-Projekt ausgezeichnet
Facebook
Besuchen Sie die Aktion Moorschutz auch auf Facebook!Übersichtskarte
Letzte Änderung
Stand vom: 07.02.2019
Moor-Infos
Naturnahe Moore gehören in unserer Landschaft zu den letzten natürlichen Lebensräumen. Seit der letzten Eiszeit vor rund 10.000 Jahren haben sich an nassen Bodenstellen diese besonderen Habitate mit einer hochspezialisierten Flora und Fauna entwickelt. Je nach Geländeeigenschaften entwickelten sich nährstoffreiche, dicht bewachsene Niedermoore oder karge, moosbewachsene, baumfreie Hochmoore. Im 17. Jahrhundert begannen die Menschen, Moore zu entwässern und als Kulturraum zu nutzen. Heute weiß man um die unersetzlichen Funktionen, die nur intakte Moore für Natur und Mensch erfüllen.
Seitdem hat sich das Erscheinungsbild der niedersächsischen Moore drastisch verändert. Nicht zum Guten der Natur – denn unsere Moorböden sind heute bis auf wenige Reste stark beeinträchtigt, wenn nicht schon unwiederbringlich zerstört. Dabei erfüllen Moore komplexe Aufgaben in unserem Ökosystem und gewinnen durch ihre natürliche hohe CO2-Speicherfähigkeit eine herausragende Bedeutung in Sachen Klimaschutz.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie Wissenswertes über diesen einzigartigen und faszinierenden Lebensraum, seine Bedeutung für unsere Umwelt sowie Gefahren und Chancen für dieses Ökosystem.