Aktuelles
- MooNi wird als UN-Decade-Projekt ausgezeichnet
Das Projekt „Moorschutz in Niedersachsen“ der Biologischen Station Osterholz e.V. (BioS) wird… → - Musikalisch-literarischer Abend am 26.9.
Zwischenwelten – im Moore Nebelduft Am Dienstag, 26. September 2017 um 19:30 Uhr auf Gut Sandbeck,… → - Helfer für Entkusselung gesucht
Die Entkusselungsarbeiten für den Bau des Moor-Erlebnispfades beginnen am 16. September 2017 Der Moor-Erlebnispfad,… →
- MooNi wird als UN-Decade-Projekt ausgezeichnet
Facebook
Besuchen Sie die Aktion Moorschutz auch auf Facebook!Übersichtskarte
Letzte Änderung
Stand vom: 07.02.2019
Fotos und Impressionen unserer Aktionen und Kampagnen
Moorschutz bei Bremervörde
Einhundert neue „Moorexperten“
Ein voller Erfolg war die Wanderung im Elm am Wochenende: Die Schutzgemeinschaft ländlicher Raum Nord-West e.V. und der BUND Niedersachsen hatten eingeladen und Manfred Schuster konnte in der Gaststätte „Zum Elmer See“ rund 100 Wanderlustige begrüßen.
Nach dem gemeinsamen Essen stellte Dr. Hans-Joachim Andres in einem Lichtbildervortrag das Moor und insbesondere das Torfmoos als wichtigsten Bewohner vor. Es muss sich mit den wiedervernässten Flächen erst einmal anfreunden und steht dabei in einem heftigen Konkurrenzkampf mit Gräsern, Büschen und Bäumen. Aktives Torfmoos ist ein wichtiger Klimafaktor, denn es bindet in großem Umfang Kohlendioxid und liefert das ganze Jahr Sauerstoff. In diesem Zusammenhang wies er auf die hohe Klimarelevanz der Moore hin und auf die Forderungen der Aktion Moorschutz.
Dann begann der „größte Moor-Workshop der Elbe-Weser-Region“, wie der Referent scherzhaft bemerkte. Vier große Gruppen marschierten los und die Teilnehmer mussten an den Stationen zunächst die vorgestellten Naturereignisse finden und mit eigenen Worten beschreiben. Erst dann durften sie in den mitgegebenen Unterlagen nachlesen, was sie eventuell übersehen hatten. Und jung und alt – von Kindern bis Senioren – war mit Begeisterung dabei. Viele Teilnehmende beschlossen spontan, ihr Engagement in Sachen Moorschutz zu verstärken und auch Freunde und Bekannte darüber zu informieren.
Text (leicht verändert): Dr. Hans-Joachim Andres
Fotos: Dr. Hans-Joachim Andres / Manfred Schuster
Vareler NABU stellt Aktion Moorschutz vor
Auf dem Vareler Kürbismarkt präsentierte der neu gegründete NABU Varel die Aktion Moorschutz und informierte an seinem Stand über die Bedeutung unserer Moore.
Moor-Erlebnistage im Ahlenmoor
Moor-Erlebnistage im Ahlenmoor
Die ersten Moor-Erlebnistage im Ahlenmoor, Landkreis Cuxhaven, waren ein guter Erfolg. „Vor allem die Klimafahrten in der Moorbahn wurden super angenommen. Da sind über 80 BesucherInnen mitgefahren“, berichtet Karin Fäcke vom MoorIZ.
Ein Besucher gesteht verblüfft: „Ich hatte keine Ahnung, wie stark Moorschutz und Klimaschutz zusammenhängen und wie wichtig deshalb der Schutz unserer Moore ist“.
Die Rechte an den Bildern liegen bei den jeweiligen Fotografen.
Pressevertreter, die an Veröffentlichungsgenehmigungen interessiert sind, melden Sie bitte über das Kontaktformular.