Aktuelles
- MooNi wird als UN-Decade-Projekt ausgezeichnet
Das Projekt „Moorschutz in Niedersachsen“ der Biologischen Station Osterholz e.V. (BioS) wird… → - Musikalisch-literarischer Abend am 26.9.
Zwischenwelten – im Moore Nebelduft Am Dienstag, 26. September 2017 um 19:30 Uhr auf Gut Sandbeck,… → - Helfer für Entkusselung gesucht
Die Entkusselungsarbeiten für den Bau des Moor-Erlebnispfades beginnen am 16. September 2017 Der Moor-Erlebnispfad,… →
- MooNi wird als UN-Decade-Projekt ausgezeichnet
Facebook
Besuchen Sie die Aktion Moorschutz auch auf Facebook!Übersichtskarte
Letzte Änderung
Stand vom: 07.02.2019
Aktionen
Seit 2012 hat die Aktion Moorschutz mit einer Reihe an Aktionen für mehr Moorschutz geworben. U.a. mit einem Moorwochenende, mit Aktionen im niedersächsichen Landtagswahlkampf und mit öffentlichen Debatten.
Moorwochenende Niedersachen im September 2013
Vor den Bundestagswahlen 2013 haben wir die Dringlichkeit des Moorschutzes erneut in den Regionen Niedersachsens thematisiert. Zahlreiche BesucherInnen informierten sich auf Veranstaltungen der KooperationspartnerInnen über „ihre“ Moore.
Wir danken allen aktiven MoorschützerInnen für ihr Engagement und die Beteiligung!Beteiligte Institutionen:
Biologische Station Osterholz
Bürgerinitiative gegen Torfabbau Wesermarsch
BUND-Verbandsgruppen
IG Rettung Vehnemoor und Grüne Edewecht
Moorinformationszentrum Resse
Moorinformationszentrum Wanna
NABU-Verbandsgruppen
Naturschutzring Dümmer
Schutzgemeinschaft Ländlicher Raum Nord-West
Kampagne
Wir wollen das Interesse am Moorschutz fördern! Es muss ein Umdenken stattfinden, um nicht mit immer intensiveren Nutzungsformen die letzten Moorböden zu zerstören. Agrar- und Gartenindustrielobby sind sehr aktiv, ihre nur scheinbar nachhaltigen Nutzungen zu verteidigen. Doch weder Torfabbau noch Industrielandwirtschaft auf Moorböden sind mit heutigen Klima- und Naturschutzzielen vereinbar! Nur die schonende Nutzung und Wiedervernässung von Moorböden schützt unser Klima, die Biodiversität und das Wasser. Wir treten in Beratungen sowie bei öffentlichen Debatten für eine nachhaltige Nutzung unserer Moore ein.
Niedersächsische Landtagswahlen 2013
Im Vorfeld der niedersächsischen Landtagswahlen haben wir durch Exkursionen, Vorträge, Diskussionsrunden und Pressearbeit das Thema Moorschutz in der öffentlichen und politischen Debatte gestärkt. Die Aktion Moorschutz hat Forderungen an die Politik gestellt und niedersachsenweit Stellungnahmen von der Politik zum Thema eingefordert. Dies alles in verbandsübergreifender Zusammenarbeit mit zahlreichen Engagierten im Bereich Moorschutz. Mit Erfolg: Die rot-grüne Landesregierung hat wichtige Moorschutzziele im Regierungsprogramm verankert. Die Umsetzung wird von uns kritisch begleitet.