Facebook
Besuchen Sie die Aktion Moorschutz auch auf Facebook!Übersichtskarte
Letzte Änderung
Stand vom: 07.02.2019
Moorwochenende in Niedersachsen zieht zahlreiche Interessierte an
Gemeinsame Pressemitteilung der Aktion Moorschutz vom 9.9.2013:
Die Aktion Moorschutz initiierte das erste niedersachsenweite Moorschutz-Wochenende. In den großen Moorregionen Niedersachsens besuchten zahlreiche Gäste Exkursionen und Informationsveranstaltungen zum Thema Moorschutz.

Exkursionen machen den Lebensraum Moor erlebbar. Hier: Geführte Wanderung durch wiedervernässte Bereiche eines ehemals industriell abgetorften Moores im Landkreis Osterholz. (Foto: Lilje)
In wichtigen Moor-Regionen Niedersachsens fanden am vergangenen Wochenende Wanderungen, Radtouren und Informationsveranstaltungen zum Thema Moor statt, u.a. in den Landkreisen Ammerland, Cuxhaven, Diepholz, Gifhorn, Osterholz, Uelzen, Wesermarsch sowie in der Region Hannover. Das Moor-Erlebnis stand dabei im Vordergrund, doch auch die aktuellen Anforderungen für einen nachhaltigen, großräumigen Moorschutz wurden mit den Besucherinnen und Besuchern diskutiert.
„Faszinierend, was es alles im Moor zu entdecken gibt“, staunt die Besucherin einer Moorwanderung im Landkreis Osterholz. Die Teilnehmenden tauschen sich über die Erlebnisse aus, die Jung und Alt mit dem Lebensraum Moor verbinden und sind sich einig: „Moorschutz geht uns alle an.“
Hintergrund
Intakte Moorböden speichern riesige Mengen Kohlenstoff, wodurch auf natürliche Art das Klima geschützt wird. Zugleich bieten die nassen Lebensräume zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten seltene Refugien und sind wichtig für den Landschaftswasserhaushalt. Niedersachsen ist das moorreichste Bundesland und trägt eine besondere Verantwortung für den Erhalt der wertvollen Moor-Lebensräume. Rund 95 % unserer Moorböden sind jedoch für intensive landwirtschaftliche Nutzung und Torfabbau entwässert, was ihre positiven Ökosystemdienstleistungen stark beeinträchtigt. Als Folge stammen rund 12 % der niedersächsischen Treibhausgasemissionen aus degradierten Moorböden, Wasserhaushalt und Artenvielfalt werden durch die intensiven Moornutzungen stark beeinträchtigt. Die Aktion Moorschutz fordert die Entwicklung eines weiträumigen Moorschutzes, die gezielte Wiedervernässung wertvoller Flächen sowie die Entwicklung moorschonender Nutzungsformen.